Direkt zum Hauptbereich

Posts

80% Förderung INQA Agiles Coaching - für KMU

  Das INQA (Initiative Neue Qualität der Arbeit) Coaching Programm "Agiles Coaching" ist ein speziell entwickeltes Coaching-Angebot für Unternehmen und Organisationen, die ihre Arbeitsprozesse agiler gestalten und ihre Mitarbeiter  auf die Anforderungen einer zunehmend dynamischen und flexiblen Arbeitswelt vorbereiten möchten. Agiles Coaching verfolgt das Ziel, die Agilität und Resilienz der Organisation zu stärken, um schneller auf Veränderungen reagieren und innovative Lösungen entwickeln zu können. Im Rahmen des Agilen Coachings werden erfahrene Coaches eingesetzt, die sowohl über fundiertes Fachwissen im Bereich Agilität als auch über Coaching-Expertise verfügen. Die Coaches unterstützen die Organisationen dabei, agile Methoden und Prinzipien in ihren Arbeitsabläufen zu implementieren und eine agile Unternehmenskultur zu etablieren. Das Coaching-Programm beginnt in der Regel mit einer Analyse der Ausgangssituation und der Bedarfsklärung. Dabei werden die spezifischen Hera
Letzte Posts

Traurige Realität - Täglich 650 Opfer von häuslicher Gewalt - Neues Lagebild des BKA 2022 zu häuslicher Gewalt

Gewalt ist kein Schicksal Die Zahl der Opfer häuslicher Gewalt ist im Jahr 2022 um 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wie das neue Lagebild zeigt. Das Lagebild wurde von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Bundesfamilienministerin Lisa Paus und dem Präsidenten des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, in Berlin vorgestellt. Es verdeutlicht, dass häusliche Gewalt ein allgegenwärtiges Problem in Deutschland ist und alle gesellschaftlichen Gruppen betrifft. Die Ministerinnen betonen, dass häusliche Gewalt kein Privatangelegenheit ist, sondern eine schwerwiegende Herausforderung. Sie betreffen nicht nur Frauen, sondern auch Kinder und pflegebedürftige Menschen. Gewalt kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich Stalking und psychischer Terror. Es wird angestrebt, die Opfer zu stärken und sie zu ermutigen, Taten anzuzeigen, um Täter zur Rechenschaft ziehen zu können. Um Prävention zu verbessern, ist eine verstärkte Aus- und Fortbildung der Polizei erforderlich, um schnell u

Burnout, Stress und Fatigue - Was ist das? Was können Sie dagegen tun?

Burnout, Stress und Fatigue sind Begriffe, die im Zusammenhang mit Erschöpfungszuständen verwendet werden. Obwohl sie miteinander verbunden sind, haben sie jeweils spezifische Merkmale und Auswirkungen. Stress : Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Anforderungen, Belastungen oder Herausforderungen. Es kann positive Effekte haben, wie eine erhöhte Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit. Lang anhaltender oder chronischer Stress kann jedoch negative Auswirkungen haben und zu Erschöpfung, Schlafstörungen, Reizbarkeit und körperlichen Beschwerden führen. Burnout : Burnout ist ein Zustand der emotionalen, geistigen und physischen Erschöpfung, der oft durch langanhaltenden beruflichen Stress und hohe Anforderungen verursacht wird. Es tritt auf, wenn eine Person das Gefühl hat, überlastet zu sein, keine angemessenen Erholungsphasen zu haben und das Interesse und die Motivation für die Arbeit zu verlieren. Burnout äußert sich durch Erschöpfung, Zynismus, reduzierte Leistungsfähigk

Awareness - Was ist das eigentlich?

Awareness ist ein englisches Wort, das in Bezug auf das menschliche Bewusstsein und die Wahrnehmung verwendet wird. Es bezieht sich auf das Bewusstsein für sich selbst, für andere Menschen, für die Umgebung und für verschiedene Aspekte des Lebens. Awareness beinhaltet die Fähigkeit, sich der eigenen Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen und Handlungen bewusst zu sein. Im Kontext der persönlichen Entwicklung und des Wachstums bezieht sich Awareness auf die bewusste Wahrnehmung und Erkenntnis der eigenen Denkmuster, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Emotionen. Durch die Entwicklung von Awareness können wir uns besser selbst verstehen, unsere Reaktionen und Verhaltensmuster erkennen und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen. Awareness kann auch im sozialen Kontext bedeutsam sein, indem man sich der Bedürfnisse, Gefühle und Perspektiven anderer Menschen bewusst ist. Dies ermöglicht eine bessere zwischenmenschliche Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung. Insgesamt bezieht sich Awaren

Umgang mit Stress lässt sich lernen - Neue Studie zeigt: Schon eine 30-Minuten-Übung kann erhebliche Änderungen bewirken

Eine kurze Schulung kann junge Menschen effektiv vor Stress schützen. Diese neu entwickelte Lerneinheit basiert auf der Idee, dass Stress nicht zwangsläufig negativ sein muss. Die halbstündige Onlineschulung zeigt erstaunlich lang anhaltende Effekte, insbesondere bei Menschen, die bereits belastet sind. Bereits eine 30-minütige Übungseinheit kann langfristig den Umgang mit Stress verbessern, wie Forscher der University of Texas und anderer US-amerikanischer Forschungseinrichtungen in umfangreichen Studien gezeigt haben. In der Fachzeitschrift "Nature" berichten sie, dass sich die Noten von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern verbesserten und Studierende während der Corona-Pandemie weniger Ängste hatten, nachdem sie das halbstündige Programm einmalig absolviert hatten. Das Forschungsteam um David Yeager führte insgesamt sechs Experimente mit über 4000 Teilnehmern durch. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende wurden zunächst einer psychisch belastenden Situatio

Science Slam: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

  Impressionen vom ersten Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) am 27.09.2022 im Silent Green in Berlin.

Wie geht Mensch! Social Innovation: Science Slam

Wie geht Mensch?  Der erste Einsatz als Sozialarbeiterin, veränderte Daniela Voigts Sicht auf ihre Arbeit grundlegend. Die Begegnungen stellte alles in Frage, das sie sich im Studium ausgemalt hatte. Heute ist sie Professorin im Bereich Soziale Arbeit und weiß, dass es so wie ihr auch vielen anderen Sozialarbeitern geht. Die Forscherin beschäftigt sich mit den Bedürfnissen von Menschen, die mit Menschen arbeiten. Ein wichtige  Frage dabei: Was brauchen Menschen, die mit Menschen arbeiten, um ihren Alltag meistern zu können? Im weitesten Sinne arbeiten fast alle Menschen mit Menschen – und dabei treten natürlich zwischenmenschliche Probleme auf. In ihrem Social Innovation Lab haben sie und ihr Team drei Dinge herausgefunden, die für Sozialarbeiter wichtig sind. Sie nennt sie Wibbergibber, Hormo Sapiens und Dachschaden TV und dabei geht es um Gefühle, eigene Fehleinschätzungen und Dinge, die Stress verursachen. Was genau sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in ihrem Vortrag beim Science S